Emotionen
zwischen Kontemplation und Praxis
Thematischer Kurs
(Meditation, Atmung, Kontemplation)
Emotionen gehören zu den kraftvollsten und zugleich oft missverstandenen Dimensionen unseres Menschseins. Sie prägen unser Denken, unsere Beziehungen, unsere Entscheidungen – oft subtil, manchmal überwältigend. Doch was sind Emotionen eigentlich? Wie entstehen sie? Können wir lernen, bewusster und freier mit ihnen umzugehen?
In diesem Kurs verbinden wir philosophische Reflexion, kontemplative Achtsamkeitsübungen und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um Emotionen nicht nur besser zu verstehen, sondern auch auf eine tiefere, stabilere und konstruktivere Weise mit ihnen in Kontakt zu treten.
Der Kurs entfaltet sich auf zwei sich ergänzenden Ebenen:
Auf der ersten Ebene nähern wir uns dem Phänomen der Emotion aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Was sagen Philosophen wie Spinoza, Martha Nussbaum oder der Buddhismus über die Natur der Gefühle? Was zeigt uns die aktuelle Neurowissenschaft über die Entstehung, Regulation und Ausdrucksformen von Emotionen? Welche Rolle spielen Sprache, Kultur, Aufmerksamkeit und Gewohnheit in unserem emotionalen Erleben?
Auf der zweiten Ebene steht die direkte, erfahrungsorientierte Praxis im Zentrum. Durch spezifische Atemtechniken, achtsamkeitsbasierte Meditationen und kontemplative Selbstbeobachtung entwickeln wir unsere Fähigkeit, Emotionen mit Klarheit und innerer Ruhe wahrzunehmen, ohne uns von ihnen mitreißen zu lassen oder sie zu unterdrücken. Dabei arbeiten wir mit Techniken aus der Vipassana-Tradition, kombinieren sie mit moderner Atemarbeit und schaffen einen sicheren Raum für Erforschung, Austausch und Transformation.
Ziel des Kurses ist nicht emotionale „Kontrolle“ im Sinne von Verdrängung oder Unterdrückung, sondern emotionale Freiheit – die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und bewusst zu integrieren. So entsteht mehr innerer Raum für Verbundenheit, Kreativität, Mitgefühl und Selbstverantwortung.
Zentrale Inhalte des Kurses:
Philosophische und neurowissenschaftliche Perspektiven auf Emotionen
Einführung in die Emotionstheorien verschiedener Traditionen (westlich und östlich)
Achtsamkeitsbasierte Meditationstechniken zur Emotionswahrnehmung
Atemübungen zur Stabilisierung und emotionalen Regulation
Reflexion und Austausch zu individuellen Emotionserfahrungen
Integration der Übungen in den Alltag
Vorkenntnisse:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich – Offenheit, Neugier und Bereitschaft zur Selbsterforschung genügen.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Für alle, die tiefer in das Verständnis ihrer eigenen emotionalen Welt eintauchen möchten – sei es aus persönlichem Interesse, zur Unterstützung ihrer beruflichen Tätigkeit im psychosozialen Bereich oder zur Vertiefung ihrer Achtsamkeitspraxis.
17. April - 15. Mai, Donnerstags 18.30 - 19.30
Preis: CHF 165 Vollpreis / CHF 145 ermässigter Preis (für Rentner und Arbeitssuchende oder bei Zahlung mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn)